Insider-Tipps für den Speditionsversand als Online-Händler
Der Speditionsversand rund um Paletten und Sperrgüter stellt viele Online-Händler vor besondere Herausforderungen. In diesem Leitfaden erfahren Sie die wesentlichen Punkte für einen reibungslosen Speditionsversand und wie sich dieser mit PlentyONE automatisieren lässt.
Die richtige Spedition finden
Wer zu Beginn ein kleines bisschen mehr Energie in die Suche der richtigen Spedition steckt, kann langfristig viel Geld sparen und ein deutlich entspannteres Versandmanagement haben.
1. Speditionspreise vergleichen (Blick auf Nebengebühren)
Lassen Sie sich nicht von den reinen Versandkosten blenden. In der Realität fallen immer auch Nebengebühren an, wie z.B. MAUT, Dieselzuschläge oder C2B/C2C Abwicklungen.
Abgesehen davon müssen Sie auch optionale Nebengebühren oder potenzielle Nachberechnungen im Auge behalten. Dazu zählen:
- Avisierungen (besonders häufig und wichtig bei Speditionslieferungen)
- Expresslieferungen
- (versehentliche) Übergrößen
- Zustellungen in Sondergebieten
- Vergebliche Anfahrten
Zudem unterscheiden sich Speditionen im grundsätzlichen Preismodell, zwischen Distanz-Tarifen, Postleitzahlen-Tarifen und Gewichts-Tarifen.
2. Speditionsversand-Services abklären
Stellen Sie sicher, was Ihre Spedition kann und wie hoch die Kosten in allen Bereichen sind. Klassische Versandservices sind zum Beispiel: Expressversand, Avisierungen, internationale Zustellung. Beachten Sie aber auch, dass Speditionen auch Pakete versenden können, diese aber sehr viel teurer als bei einem klassischen Paketdienst sind.
Erkundigen Sie sich auch nach Sonder-Services. Hierzu zählen:
- Gefahrgutversand (wichtig, da hier hohe Kosten anfallen können, wenn Gefahrgut nicht oder fehlerhaft deklariert wird)
- Transportversicherungen
- Abstellgenehmigungen
- API-Anbindung an Shopsystemen
3. Kundenservice checken
Stornos, Transportschäden und Auftrags-Nachbearbeitungen lassen sich bei regelmäßigen Versand kaum vermeiden.
Fragen Sie nach, wie der Ablauf in diesen Fällen ist und achten Sie zum einen auf einfache Abläufe (z.B. elektronische Wege) und ob Sie im Bedarfsfall einen Ansprechpartner haben.
Wie gut der Kundensupport wirklich ist, wissen Sie im Vorfeld nicht. Neben Ihrem Bauchgefühl kann auch ein Blick in Bewertungsportalen wie Trustpilot oder Google helfen.

Infrastruktur für den Speditionsversand
Wichtig zu wissen ist, dass die Spedition rein für die Abholung und Zustellung verantwortlich ist. Alles, was darüber hinausgeht (z.B. Verpackung) kann in hohe Zusatzkosten oder gar in Annahmeverweigerung durch den Fahrer münden. Etwa wenn die Ware nicht richtig verpackt ist.
Wenn Sie regelmäßig Speditionsware versenden, müssen Sie für eine entsprechende Infrastruktur in Ihrem Lager sorgen, die folgendes beinhaltet:
1. Verpackungsmaterial:
Die meisten Speditionssendungen müssen auf einer Palette verpackt werden. Sie benötigen daher Paletten und stets Kartonage, Folie, Kantenschutz und Spanngurte, um die Sendung transportsicher zu verzurren.
Erkundigen Sie sich im Voraus nach den Verpackungsrichtlinien. Jede Spedition kann Ihnen ganz genau schriftlich zeigen, wie die Ware zu verpacken ist. Erkundigen Sie sich in diesem Zusammenhang auch gleich nach der idealen Verpackungsweise passend für Ihr Produkt. Speditionen haben oft gute Erfahrungswerte, was den sicheren Transport erleichtert (wie hoch, wie breit, Stapelschutz usw.)
2. Ware aufladen:
Damit die Ware aufgeladen werden kann, müssen Sie diese fertig verpackt und gut erreichbar positioniert haben. Speditionen bieten i.d.R. standardmäßig Hebebühnen an, dennoch sollten Sie hier abklären, wie das Aufladen Ihrer Ware sichergestellt wird. Beachten Sie zudem, dass für Hebebühnen ihm Ausland oft Zusatzgebühren erhoben werden.
Ein wichtiger Faktor ist auch die Zeit. Gerade bei regelmäßigem Versand gilt es das Abhol- und Zustell-Zeitfenster zu besprechen, damit Sie Ihre Sendungen bereits fertig verpackt haben, wenn der Fahrer kommt.
Tipp: Sobald die Ware aufgeladen wurde, lassen Sie die Ladeliste vom Fahrer gegenzeichnen.
3. Wiegen & Messen (Volumengewicht vs. effektives Gewicht):
Stellen Sie sicher, dass Sie immer das korrekte Volumen angeben. Wenn sich die Ware später im Logistiklager als schwerer oder größer entpuppt, kann das sehr teuer werden.
In diesem Zusammenhang erfragen Sie unbedingt, welches Gewicht für die Spedition relevant ist: Das Volumengewicht oder das effektive Gewicht.
4. Label
Ohne Label kann Ihre Ware nicht abgeholt und zugestellt werden. Ob Sie Ihre Sendungen direkt bei der Spedition oder über eine Schnittstelle anmelden, ist dabei egal.
Um die Geschwindigkeit beim Speditionsversand zu erhöhen, sollten Sie Ihre Labels selbstständig drucken und an die Ware anbringen. Bei den meisten Speditionen ist das eigenständige Anbringen des Labels sogar Vorschrift.
Sendungen automatisiert übermitteln
In vielen Unternehmen fehlt ein zentraler Prozess für Übersetzungen. Produktdaten liegen verteilt in verschiedenen Systemen
oder werden in unterschiedlichen Formaten gepflegt.Die Anbindung eines Paketdienstes an Ihr ERP- oder WAWI-System ist meistens sehr leicht, weil es dafür viele Schnittstellen-Dienste gibt.
Beim Speditionsversand – insbesondere bei kleineren, regionalen Speditionen – ist dies oftmals schwieriger oder gar nicht möglich. Wenn Ihnen Automatisierung wichtig ist, sollten Sie sich schon zu Beginn nach einer API-Schnittstelle erkundigen oder einen externen Schnittstellen-Dienst kontaktieren.
Speditionssendungen in PlentyONE anmelden
Damit Sie Speditionssendungen direkt aus PlentyONE anmelden können und Label und Trackingnummer zurückerhalten, benötigt Ihr Versanddienstleister ein Plugin oder muss sich via API an Ihren PlentyONE Shop anbinden.
Hier ist IT-Aufwand notwendig, den entweder Sie selbst, Ihre Spedition oder ein externer Dienstleister für Sie umsetzen kann.
Was gibt es bei einer digitalen Anbindung zu beachten?
Wichtig sind vor allem zwei Faktoren: IT-Service und Preis.
Auf der einen Seite müssen die Einrichtung, das Onboarding und der Support bei Problemen im Alltag sichergestellt sein. Stellen Sie also sicher, dass Sie einen Kontakt haben, der bei Problemen im Alltagsversand schnell zur Stelle ist.
Darüber hinaus müssen Sie sich über die Kosten bewusst sein. Die meisten Anbieter rechnen nach Labelvolumen ab. Auch für die einmalige Einrichtung kann in vielen Fällen eine Gebühr erhoben werden, weil der technische Aufwand im Speditionsversand höher ist als beim standardisierten Paketversand.
Suchen Sie eine Spedition mit attraktiven Tarifen im Paletten- & Paketversand, die Sie direkt aus PlentyONE beauftragen können? Cargo International liefert den vollen Service!
Hier finden Sie weitere Informationen und können einen kostenlosen Termin buchen, um Ihre Anforderungen zu besprechen.
Über den Autor
Marvin Gunia
Marvin Gunia ist Marketing- & Projektmanager bei Cargo International – Deutschlands führender Online-Spedition. Als ganzheitlicher Versandpartner realisiert die Cargo International Paket- und Stückgutversand sowie Teil- und Komplettladungen. Besonders Geschäftskunden profitieren von der schnellen Beauftragung über den Versandrechner oder den Schnittstellen zu den wichtigsten Shopsystemen. Händler erhalten damit einfache, digitale Lösungen für ihre täglichen Versandanforderungen.