Sie haben Fragen? Sprechen Sie mit unseren Experten.

Ob Fragen oder Herausforderungen – unser Expertenteam unterstützt Sie gerne. Gemeinsam finden wir die beste Lösung, um Ihr Online-Business nach vorn zu bringen.

E-Commerce Automation klar erklärt

 

 

E-Commerce-automatisieren

Auf Autopilot schalten – mit E-Commerce Automatisierung Onlinehandel effizienter machen!

Alltag im E-Commerce: Zwischen Wareneingang, Auftragsprüfung, Rechnungen, Versand und Retouren jonglieren Onlinehändler täglich hunderte kleiner, aber entscheidender Handgriffe. Viele davon wiederholen sich – und verlangen trotzdem jedes Mal volle Konzentration und Zeit.

Was auf den ersten Blick normal wirkt, entscheidet im Großen über Effizienz und Erfolg. 
Denn Online-Shopper erwarten viel: ausführliche Produktbeschreibungen, schnelle Lieferzeiten, verlässlichen Service und attraktive Angebote. Im wettbewerbsintensiven Markt bleibt da kaum Spielraum für manuelle Umwege. Doppelt erfasste Aufträge, fehlende Synchronisation bei Beständen oder einzeln erstellte Belege bremsen Prozesse – und damit das gesamte Geschäft.

Hier setzt E-Commerce Automatisierung an. Sie übernimmt Routinen, beschleunigt Abläufe – fehlerfrei, verlässlich und skalierbar. Teams gewinnen Struktur, Tempo und Überblick – und am Ende zufriedene Kundschaft und messbaren Erfolg.

In diesem Beitrag erfahren Sie, 

- was E-Commerce Automatisierung bedeutet,
- welche Vorteile sie bietet,
- welche Bereiche sich automatisieren lassen
- und wie Sie im Onlinehandel Schritt für Schritt auf Autopilot schalten.

 

 

Was bedeutet E-Commerce Automatisierung?

Unter E-Commerce Automatisierung (englisch: E-Commerce Automation) versteht man den Einsatz von Software und Tools, um wiederkehrende Arbeitsschritte im Onlinehandel digital und effizient auszuführen – ohne manuelle Eingriffe. Dabei geht es nicht nur um einzelne Aufgaben, sondern um das Zusammenspiel aller Abläufe entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Automatisierungen sorgen dafür, dass Prozesse automatisch angestoßen werden, sobald ein bestimmtes Ereignis eintritt.

Zum Beispiel:

  • Eine Bestellung geht im Onlineshop ein → automatisch wird ein Auftrag erstellt.
  • Der Lagerbestand sinkt unter einen definierten Wert → ein Bestellvorschlag wird ausgelöst.
  • Eine Retoure wird verbucht → das System erstellt automatisch eine Gutschrift.

Ziel ist es, typische To-Do's im Tagesgeschäft zu standardisieren, Ressourcen zu sparen und Fehler zu minimieren. So entsteht Transparenz im gesamten E-Commerce-Prozess – und wertvolle Zeit für strategische Aufgaben.

INFO

Digitalisierung oder Automatisierung?!

Der Unterschied zwischen Prozessdigitalisierung und -automatisierung liegt im Detail: Während die Digitalisierung manuelle Schritte nur ersetzt, führt Automatisierung sie selbstständig aus.

Capabilities_ProcessAutomation_ValueChain

Warum Automatisierung im E-Commerce immer wichtiger wird...

Der Onlinehandel ist dynamisch wie nie.

Mit Multichannel-Strategien erobern Unternehmen neue Märkte, während sich Kaufverhalten von Kunden plötzlich ändern kann, Erwartungen an Shopping-Erlebnisse stetig steigen und Bestellmengen, Margen sowie Preise stark schwanken – ob durch saisonale Peaks oder wirtschaftliche Flauten.

Um in diesem Tempo Schritt zu halten und blitzschnell auf Veränderungen zu reagieren, braucht es mehr als Fleiß – es braucht strukturierte, verlässliche – und vor allem – automatisierte Workflows.

Mit der Automatisierung von E-Commerce-Prozessen meistern Onlinehändler zudem wachsende Komplexität – ob steigendes Auftragsvolumen, neue Vertriebskanäle oder dynamische Preisgestaltung. 

Kurz: E-Commerce Automation macht Onlinehandel effizient, stabil und zukunftssicher.

Diese Prozesse lassen sich im E-Commerce automatisieren

Nahezu jeder Bereich des Onlinehandels bietet Potenzial für Automatisierung. Besonders lohnend sind folgende Bereiche:

Auftragsverwaltung & Abwicklung

Mit einem automatisierten Auftragsmanagement (OMS) steuern Sie Aufträge von der Bestellung bis zur Retoure zentral, effizient und fehlerfrei.

#BestPractice
Sobald Kunden ein Produkt im Onlineshop oder über Marktplätze wie Amazon oder eBay kaufen, importiert das System den Auftrag automatisch. Alle relevanten Daten – Artikel, Menge, Preis, Kundendetails – erscheinen im Dashboard. Lagerbestände aktualisieren sich, Rechnungen werden erstellt, Versandstatus und Benachrichtigungen laufen automatisch. Auch Rückerstattungen und Gutschriften entstehen ohne manuelle Eingriffe. So bleibt der gesamte Prozess synchron – kanalübergreifend, transparent und skalierbar.

Produktdatenpflege & Preisgestaltung

Dank automatisiertem Produktinformationsmanagement (PIM) verwalten Sie Produktdaten, Artikelvarianten und Preise zentral. Änderungen an Texten, Bildern oder Beständen werden automatisch auf alle Vertriebskanäle übertragen – Ihr Sortiment bleibt somit überall aktuell und konsistent.

Ein Must-Have ist hierbei eine automatisierte Preisüberwachung, die mühsame Recherchen und Analysen sowie manuelle Anpassungen von wettbewerbsfähigen Produktpreisen ersetzt.

#BestPractice
Ein Händler passt im System den Preis eines Produkts an. Diese Änderung wird automatisch auf alle angebundenen Kanäle wie Amazon, Kaufland und den eigenen Onlineshop übertragen. Das System prüft gleichzeitig definierte Preisgrenzen – liegt ein Wert außerhalb des Zielrahmens, erfolgt eine automatische Korrektur. Neue Varianten und Übersetzungen entstehen per Regelwerk, ohne dass Daten doppelt gepflegt werden müssen.

Lager & Logistik

Eine automatisierte Warenwirtschaft hält Lagerbestände in Echtzeit aktuell und optimiert Kommissionierung, Versand und Nachbestellung.

#BestPractice
Sobald ein Artikel gepickt ist, reduziert das System den Bestand automatisch und startet das Versandtracking. Parallel analysiert es Absatzdaten, löst bei Bedarf Nachbestellungen aus und bewertet Lieferantenleistungen. So sichern Sie optimale Lagerreichweiten, minimieren Kosten und reagieren schneller auf Nachfrageänderungen.

Marketing & Kundenkommunikation

Automatisiertes Customer-Relationship-Management (CRM) sorgt für strukturierte, transparente und schnelle Kommunikation – von Bestellbestätigung bis Feedback-Mail.

#BestPractice
Nach jedem Kauf sendet das System automatisch Zahlungs- und Versandbestätigungen. Antworten auf häufige Fragen oder Serviceanliegen werden kanalübergreifend dokumentiert, wodurch Ihr Team lückenlos und effizient kommuniziert. Gleichzeitig erfüllen Sie Marktplatzvorgaben zu Sprache und Reaktionszeiten automatisch – für verlässliche, klare Kommunikation mit Ihrer Kundschaft.

Reporting & Controlling

Mit intelligenten Dashboards behalten Sie Kennzahlen im Blick – ohne manuelle Reports oder Excel-Tabellen.

#BestPractice
Verkaufs-, Lager- und Retourendaten werden in Echtzeit zusammengeführt und visualisiert. Rechnungen, Zahlungseingänge und Mahnungen entstehen automatisiert, während das System Abweichungen meldet und Trends erkennt. So treffen Sie Entscheidungen auf Basis aktueller Daten – fundiert, schnell und faktenbasiert.

 

E-Commerce Automatisierung direkt testen?

Mit dem kostenlosen Testsystem von PlentyONE – entdecken Sie, wie sich E-Commerce Workflows ganz einfach automatisieren lassen.

 

automation

Vorteile von Automatisierungen im E-Commerce

1. Zeitersparnis & Effizienz
Automatisierte Workflows übernehmen und optimieren wiederkehrende Aufgaben und halten Prozesse rund um die Uhr am Laufen – während Sie sich auf strategische Themen konzentrieren.

2. Produktivere & zufriedenere Teams
Weniger Routinearbeit bedeutet mehr Fokus auf kreative, wertschöpfende Tätigkeiten. Das steigert Motivation, Zusammenarbeit und Innovationskraft.

3. Konsistenz & Qualität
Automatisierte Abläufe sichern gleichbleibende Prozessqualität – unabhängig von Arbeitsbelastung, steigendem Auftragsvolumen, neuen Kanälen oder Personalwechsel. Für Wachstum ohne Reibungsverluste.

4. Höhere Kundenzufriedenheit
Automatisierte Kommunikation, personalisierte Angebote und reibungslose Abläufe sorgen für ein konsistentes, positives Einkaufserlebnis auf allen Kanälen.

5. Präziseres Marketing
Automatisierte Segmentierung und Kampagnensteuerung ermöglichen gezielte Ansprache – zur richtigen Zeit, mit den passenden Inhalten.

6. Weniger menschliche Fehler
Automatisierung minimiert manuelle Eingriffe und reduziert damit das Risiko für fehlerhafte Bestände, doppelte Datensätze oder falsche Rechnungen durch menschliche Fehler.

7. Bessere Zusammenarbeit mit Partnern
Automatisierte Informationsflüsse zu Drittanbietern, etwa Lieferanten oder Logistikpartnern, verbessern die Kommunikation, beschleunigen Abläufe und stärken langfristige Geschäftsbeziehungen.

Niklas Lütteken, CO-FOUNDER Miss Pompadour

“Reibungslose Abläufe sind für uns das A und O. Mit der zuverlässigen Automatisierung von PlentyONE vermeiden wir Störungen in Logistik und Kundenservice – und sparen dabei jede Menge Zeit bei gleichbleibend gutem Kundenerlebnis.“

niklas-luetteken-misspompadour

 

Voraussetzungen für erfolgreiche E-Commerce Automatisierung

Damit automatisierte Workflows reibungslos funktionieren, braucht es eine solide Basis. Entscheidend sind drei Faktoren:

1. Zentralisierte Datenbasis

Automatisierungen sind entlang der gesamten Wertschöpfungskette möglich – entscheidend ist, dass sie ineinandergreifen. Alle Systeme und Funktionsbereiche – vom Shop über Marktplätze bis zur Buchhaltung und Warenwirtschaft – müssen auf eine gemeinsame Datenbasis zugreifen. Setzen Sie daher nicht auf einzelne Tools, sondern auf eine All-in-One E-Commerce Plattform oder ein E-Commerce-ERP, das alle relevanten Geschäftsprozesse verbindet. So entstehen konsistente Abläufe, transparente Zusammenarbeit und das Fundament für saubere Automatisierungen.

2. Klare Prozesse & geschulte Teams

Automatisierung sollte anpassbar auf Ihre Bedürfnisse sein. Analysieren Sie, welche Aufgaben sich sinnvoll automatisieren lassen, und definieren Sie dafür eindeutige Abläufe und Zuständigkeiten. Schulen Sie Ihr Team frühzeitig im Umgang mit neuen Features und Workflows. So verstehen alle Beteiligten, wie Prozesse ineinandergreifen, wie Ausnahmen behandelt werden und wie sie im Alltag entlastet werden. Eine klar dokumentierte Prozesslandschaft ist die Grundlage dafür, dass Automatisierungen zuverlässig und skalierbar laufen.

3. Technologische Integration

Nur integrierte Systeme ermöglichen durchgängige Workflows. Offene Schnittstellen (APIs), standardisierte Datenformate und kompatible Technologien stellen sicher, dass Informationen ohne Brüche fließen. Binden Sie externe Partner wie Lieferanten, Logistik- und Zahlungsdienstleister direkt in Ihre Systemlandschaft ein – so entstehen reibungslose Abläufe über Unternehmensgrenzen hinweg.

 

Plentyone FlowStudio im Einsatz

Automatisierung leicht gemacht

Capabilities_ProcessAutomation_FeaturesInAction_FlowStudio

Individuelle Workflows erstellen per Drag-and-Drop: Ob ereignisbasierte Trigger oder zeitgesteuerte Aktionen, definieren Sie Bedingungen, setzen Sie Filter und verknüpfen Sie mehrere Schritte zu automatisierten Abläufen.

 

Prozessautomatisierung: Von operativer Last zur skalierbaren Lösung

Im modernen Onlinehandel ist Automatisierung keine Kür mehr – sie ist Grundvoraussetzung für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Ob zehn oder zehntausend Bestellungen: Automatisierte Prozesse halten das gesamte Vetriebssystem stabil, sorgen für planbare Abläufe und entlasten Teams im Tagesgeschäft.

PlentyONE unterstützt Unternehmen dabei, E-Commerce Prozesse ganzheitlich zu automatisieren – von der Produktdatenpflege über die Auftragsabwicklung bis zum Reporting. Mehr über Prozessautomatisierung mit PlentyONE erfahren!

 

FAQs
zu Automatisierung

  • Was versteht man unter E-Commerce Automatisierung?

    E-Commerce Automatisierung beschreibt den Einsatz von Software, um wiederkehrende Aufgaben und Prozesse im Onlinehandel automatisch auszuführen – ohne manuelle Eingriffe oder Zwischenschritte.

  • Welche Vorteile hat die Automatisierung im E-Commerce?

    Automatisierung spart Zeit, reduziert menschliche Fehler und erhöht die Effizienz im Tagesgeschäft. Sie hilft, Prozesse zu optimieren, Abläufe zu standardisieren, Kundenerlebnisse zu verbessern und Ressourcen optimal zu nutzen – vom Marketing bis zur Logistik.

  • Welche Prozesse lassen sich im E-Commerce automatisieren?

    Nahezu alle wiederkehrenden Abläufe – von der Auftragsverwaltung über Produktdatenmanagement bis zum Kundenservice und Controlling. Besonders effektiv sind Automatisierungen, die Systeme und Teams übergreifend vernetzen und so Zeit und Kosten sparen.

  • Wie automatisiert man einen Onlinehandel?

    Die Grundlage ist eine integrierte E-Commerce Plattform oder ein ERP-System, das alle Bereiche zentral steuert. Viele moderne Lösungen bieten No-Code- oder Low-Code-Funktionen, mit denen Händler Abläufe selbst einrichten können – ohne tiefes IT-Wissen. Analysieren Sie Ihre Prozesse und Routineaufgaben, erkennen Sie Potenziale, priorisieren Sie Abläufe. So lassen sich Bestellungen, Lagerbestände, Zahlungen oder E-Mail-Kampagnen Schritt für Schritt automatisieren. 

  • Welche Vorteile bringt Automatisierung langfristig?

    Automatisierung schafft Skalierbarkeit, reduziert Stress im Geschäftsalltag und sichert gleichbleibende Qualität. Sie ist die Basis für nachhaltiges Wachstum im E-Commerce – unabhängig vom Auftragsvolumen.

Mehr erfahren

partner-netzwerk

Multichannel Software

Über PlentyONE steuern Sie Ihren gesamten Multichannel-Vertrieb reibungslos und halten Daten konsistent. Startklar – für 150 Marktplätze & Preisportale.

offline-shop-shopping-window

Multichannel für KMU

Für viele kleine und mittlere Unternehmen fühlt sich E-Commerce an wie ein Sprint ohne Ziel – erfahren Sie, wie es einfacher wird. 

digital-marketing-desktop-star

Marktplätze

Ob globale Giganten oder lokale Champions  – präsentieren Sie sich dort, wo Menschen heute shoppen. Für kleine Teams, große Sortimente und alles dazwischen.

business-intelligence-consulting-weiterbildung-lightbulb-weiterbildung

Multichannel-Guide

Tiefgehendes, praxisnahes Wissen rund um die Multichannel-Strategie. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Strategie zukunftssicher entwickeln, passende Marktplätze auswählen und Prozesse effizient steuern. 

Testen Sie PlentyONE
30 Tage lang kostenlos

Keine Kreditkarte erforderlich.
Alle Funktionen sofort einsatzbereit. 
 
Füllen Sie das Formular aus, erhalten Sie sofort Ihren Cloud-Zugang per E-Mail und testen Sie PlentyONE mit Ihren Produktdaten:

  • Marktplätze & Shops anbinden
  • Eigene Artikel importieren
  • Erste Verkäufe erzielen
  • Aufträge abwickeln & versenden
Vereinen Sie Ihren E-Commerce auf einer zentralen Plattform – und verkaufen Sie effizienter.

Jetzt PlentyONE testen!

PlentyONE 30 Tage kostenlos testen!

Erleben Sie die Möglichkeiten unserer All-in-One E-Commerce-Plattform – 30 Tage lang, kostenfrei und komplett unverbindlich. So geht's:

  1. Formular ausfüllen – schnell & unkompliziert
  2. Zugangsdaten zum Testsystem direkt per E-Mail erhalten
  3. Sofort loslegen – alle Funktionen ausprobieren und PlentyONE entdecken

Jetzt starten und überzeugen!

Back to top