Was leistet ein E-Commerce ERP?

Die Schaltzentrale Ihres Onlinegeschäfts.
Onlinehandel lebt von Geschwindigkeit, Übersicht und reibungslosen Datenfluss – und ist geprägt durch wiederkehrenden Prozesse und Routineaufgaben.
Erfolgreiche E-Commerce-Unternehmen steuern deshalb möglichst viele Abläufe zentral und automatisiert. Nur so lassen sich Kundenerwartungen auch in Hochphasen erfüllen und Wachstum nachhaltig sichern.
Doch gerade zwischen eigenem Onlineshop, Warenwirtschaft, Marktplätzen, Zahlungsanbietern und Versanddienstleistern entstehen oft Brüche. Ein E-Commerce ERP schließt diese Lücken: Es verbindet Systeme nahtlos, automatisiert Arbeitsschritte und schafft eine saubere Datengrundlage für fundierte Entscheidungen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum ein ERP-System im E-Commerce unverzichtbar geworden ist, welche Funktionen es umfasst und wie Sie davon im Tagesgeschäft profitieren.
Was ist ein ERP-System?
ERP steht für Enterprise Resource Planning – die sogenannte Schaltzentrale aller Unternehmensressourcen.
ERP-Lösungen wurden entwickelt, um interne Abläufe wie Einkauf, Produktion, Personal und Buchhaltung zu koordinieren. Ziel eines ERP-Systems ist es, Daten aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen und Abteilungen zusammenzuführen, um Betriebsprozesse zu planen, zu überwachen und zu optimieren. So entsteht ein ganzheitlicher Überblick über Waren, Kosten und Kapazitäten.
E-Commerce ERP vs. klassisches ERP: Wo liegt der Unterschied?
Auch im Onlinehandel übernimmt ein ERP die Rolle des digitalen Nervensystems. Jedoch reichen die klassischen ERP-Funktionen – insbesondere im Multichannel-Commerce – nicht immer aus. Je nach Geschäftsmodell und digitaler Handelsarchitektur treffen hier ganz eigene Anforderungen aufeinander:
- Bestellungen kommen aus verschiedenen Shops oder Marktplätzen,
- Kundendaten fließen über mehrere CRM- und Payment-Systeme ein,
- Lagerbestände ändern sich im Minutentakt,
- Produktdaten & Preise müssen kanalspezifisch gepflegt und angepasst werden,
- Versandabwicklung inklusive Retouren laufen parallel,...
Die Vielzahl an Stationen und Schnittstellen dieser komplexen Wertschöpfungskette stellt klassische ERP-Systeme vor Herausforderungen, die sie ursprünglich nie abbilden mussten.
Ein modernes E-Commerce ERP setzt genau dort an:
Es erweitert die klassische ERP-Logik um Funktionen, die speziell für digitale Handelsprozesse entwickelt wurden – von Multichannel-Anbindungen bis zur Cloud-Architektur. Somit werden innerbetriebliche Abläufe mit (externen) Vertriebskanälen zu einem durchgängigen, transparenten Prozess verknüpft – vom Produktlisting bis zur Auslieferung.
Verwalten. Verkaufen. Versenden. Verbinden.
Alle E-Commerce-Prozesse in einem ERP-System.

Als All-in-One E-Commerce-ERP bündelt PlentyONE alle Kernfunktionen auf einer Plattform. Mehr erfahren.
Vorteile eines modernen E-Commerce ERP
Ein ERP für E-Commerce-Unternehmen besteht aus mehreren Modulen, die jeweils einen Geschäftsbereich abbilden und alle zentral auf einer gemeinsamen Datenbasis arbeiten. Zudem optimieren Multichannel-Plattformen wie PlentyONE Kernfunktionen mit klarer Ausrichtung auf Performance, Automatisierung und Skalierbarkeit im kanalübergreifenden Handel.
Hierzu gehören u.a.:
- Zentrale Produktdatenverwaltung (PIM)
Alle Produktinformationen laufen synchron – Texte, Bilder, Attribute – werden einmal zentral gepflegt und automatisch an alle Kanäle übergeben. - Multichannel-Management
Von A wie Amazon bis Z wie Zalando – Produkte, Aufträge und Bestände lassen sich kanalübergreifend in einem System verwalten. - Auftragsabwicklung (OMS)
Vom Bestelleingang bis zur Rechnung läuft alles systematisch und automatisiert – inklusive Kommissionierung, Versandlabel, Tracking. - Bestands- & Lagerverwaltung (WMS)
Einheitliche Lagerbestände, automatische Nachbestellungen und klare Übersicht über Warenbewegungen verhindern Überverkäufe oder Lieferengpässe. - Kundenservice (CRM)
Ein Posteingang für alle Kanäle mit zentralen Kundendaten, automatisierter Kommunikation und Workflows für personalisierte Betreuung.
Durch Echtzeit-Datensynchronisation bleiben Informationen zwischen Bestellungen, Beständen, Kundenservice, Versand und Zahlung jederzeit konsistent.
Manuelle Datenübertragungen entfallen, Fehlerquoten sinken, Abläufe werden schneller und Händler behalten jederzeit den Überblick, reagieren schneller auf Marktveränderungen und arbeiten effizienter.
Ein modernes E-Commerce ERP ist damit weit mehr als eine digitale Warenwirtschaft.
Es ist die strategische Steuerungszentrale Ihres Unternehmens.
„Das E-Commerce-ERP von PlentyONE erlaubt uns, durch die zahlreichen Marktplatz-Anbindungen ohne großen Aufwand andere Märkte anzutesten - und unseren Umsatz signifikant zu steigern.“
Anzeichen, dass Sie bereit sind für ein E-Commerce-ERP
Wer im E-Commerce wächst, merkt schnell: je mehr Kanäle und Aufträge, desto mehr Workflows und Prozesse – und desto größer der Aufwand, sie miteinander zu verbinden. Jeder Händler hat seinen Moment, an dem klar wird: Jetzt braucht es mehr Struktur und Effizienz!
Typische Situationen sind:
-
Ihre Bestellzahlen wachsen – und die manuelle Nachbearbeitung nimmt überhand.
-
Produktdaten und Preise unterscheiden sich zwischen Shop, Marktplätzen und Lager.
-
Ihr Sortiment wird vielfältiger, Variantenmanagement aufwendiger.
-
Lagerprozesse laufen noch manuell und führen zu Falschbeständen oder Versandfehlern.
-
Sie haben keinen klaren Überblick über Umsätze, Margen oder Bestseller.
Eine E-Commerce-ERP-Komplettlösung automatisiert diese Aufgaben und sorgt dafür, dass jede Information dort landet, wo sie gebraucht wird – ohne "Copy & Paste", ohne Doppelerfassung, ohne Excel-Chaos.
Auswahl & Integration eines E-Commerce ERP Systems
Die Einführung eines ERP-Systems ist ein strategischer Schritt – und eine Entscheidung, die langfristig Wirkung zeigt.
Damit ein E-Commerce ERP sein volles Potenzial entfalten kann, sollte es zu Ihren bestehenden Systemen, Prozessen und Wachstumszielen passen.
Achten Sie bei der Auswahl auf:
- Kompatibilität:
Unterstützt das System Ihre bestehenden Shops, Marktplätze und Tools?
Ein modernes E-Commerce-ERP muss sich nahtlos in Ihr technisches Umfeld einfügen. - Flexibilität:
Lassen sich Module individuell aktivieren oder erweitern?
Ihr E-Commerce-ERP sollte mit Ihrem Geschäft wachsen und sich flexibel anpassen – nicht umgekehrt. - Transparente Kosten:
Passen die Tarife zu Ihrer Unternehmensgröße und Ihrem Nutzungsverhalten?
Cloud-Modelle bieten hier meist mehr Planbarkeit als klassische Lizenzen. - Support & Partnernetzwerk:
Gibt es erfahrene Ansprechpartner für Beratung, Onboarding und Setup?
Ein starkes Partnernetzwerk & Growth Services beschleunigen die Implementierung – für reibungslose Skalierung ab Tag 1.
Herausforderungen bei der Implementierung
Die Einführung eines neuen Systems ist kein Plug-and-Play-Projekt. Sie erfordert Fokus, Ressourcen und ein klares Management.
- Komplexität der Integration:
Je mehr Systeme und Datenquellen zusammenkommen, desto höher der Abstimmungsaufwand.
Eine saubere Datenbereinigung vor der Migration ist entscheidend, um Inkonsistenzen und Fehlerquellen zu vermeiden. - Change-Management:
Ein ERP-System verändert Arbeitsweisen.
Transparente Kommunikation und Schulungen helfen, Akzeptanz zu schaffen und Teams aktiv einzubinden. - Schulungsaufwand:
Mitarbeitende müssen mit dem neuen System vertraut sein, um es effizient zu nutzen.
Planen Sie daher ausreichend Zeit für Trainings und internen Wissenstransfer ein. - Kosten und laufender Betrieb:
Neben der Implementierung entstehen laufende Kosten für Wartung, Updates und Weiterentwicklung.
Cloudbasierte Abomodelle schaffen hier Planungssicherheit und vermeiden hohe Einmalinvestitionen.
E-Commerce mit Überblick
Eine Plattform. Alles unter Kontrolle.
Mit der All-in-One ERP-Lösung von PlentyONE steuern Sie Ihren gesamten Onlinehandel zentral und übersichtlich.
ERP im E-Commerce – die strategische Grundlage für langfristigen Erfolg.
Ein ERP-System bietet Unternehmen eine zentrale Plattform, um ihre Handelsprozesse effizient zu steuern und ganzheitlich zu optimieren. Von der Produktdatenpflege und Auftragsabwicklung über die Lagerverwaltung bis zur Finanzbuchhaltung – alles läuft auf einer gemeinsamen Datenbasis.
Das Ergebnis: beschleunigte Abläufe, präzises Bestandsmanagement und ein klarer Echtzeit-Überblick über das gesamte Geschäft. Gerade in einem Markt, in dem Bestellungen, Preise und Lagerbestände im Minutentakt wechseln, sorgt es für Stabilität und Struktur.
Ein E-Commerce ERP ist somit mehr als nur eine nützliche Software – es ist das Rückgrat Ihres Geschäfts, ein zentraler Baustein für reibungslose Abläufe und die Basis für langfristigen Erfolg im digitalen Handel.
FAQs
zum E-Commerce ERP
-
Warum ist ein E-Commerce-ERP für Onlinehändler wichtig?
Weil es den Handel im Hintergrund zusammenhält.
Ein E-Commerce ERP verbindet alle Systeme, Kanäle und Prozesse – vom Produktdatenmanagement über Aufträge bis zur Buchhaltung.
So laufen Informationen zentral zusammen, Routineaufgaben werden automatisiert, und Händler behalten auch bei Wachstum, Peaks und mehreren Vertriebskanälen den Überblick.
Das spart Zeit, senkt Fehlerquoten und schafft die Basis für skalierbares Wachstum. -
Ab wann lohnt sich ein ERP-System für Onlinehändler?
Sobald mehrere Verkaufskanäle, steigende Bestellvolumina oder komplexe Lagerstrukturen ins Spiel kommen.
Wenn Daten doppelt gepflegt werden müssen oder Aufträge manuell zusammengeführt werden, ist der Punkt erreicht, an dem ein ERP-System Prozesse effizienter und transparenter macht. -
Was unterscheidet ein E-Commerce ERP von einem klassischen ERP-System?
Ein klassisches ERP deckt vor allem interne Unternehmensbereiche wie Einkauf, Produktion oder Buchhaltung ab. Ein E-Commerce ERP erweitert diese Funktionen um digitale Handelsprozesse: Multichannel-Vertrieb, Marktplatzanbindungen, automatisierte Auftragsabwicklung und Echtzeit-Datenabgleich zwischen Shops, Payment und Versand.
-
Welche Vorteile bietet ein cloudbasiertes ERP-System?
Cloud-ERP-Lösungen benötigen keine lokale Installation, sind automatisch aktuell und skalieren mit Ihrem Wachstum.
Sie ermöglichen ortsunabhängiges Arbeiten, bieten hohe Datensicherheit und senken Wartungsaufwand und Investitionskosten.
Mehr erfahren
Multichannel für KMU
Für viele kleine und mittlere Unternehmen fühlt sich E-Commerce an wie ein Sprint ohne Ziel – erfahren Sie, wie es einfacher wird.
Marktplätze
Ob globale Giganten oder lokale Champions – präsentieren Sie sich dort, wo Menschen heute shoppen. Für kleine Teams, große Sortimente und alles dazwischen.
Multichannel-Guide
Tiefgehendes, praxisnahes Wissen rund um die Multichannel-Strategie. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Strategie zukunftssicher entwickeln, passende Marktplätze auswählen und Prozesse effizient steuern.
Testen Sie PlentyONE
30 Tage lang kostenlos
- Marktplätze & Shops anbinden
- Eigene Artikel importieren
- Erste Verkäufe erzielen
- Aufträge abwickeln & versenden