Multichannel-Strategie entwickeln

Mehr Kanäle, mehr Reichweite, mehr Umsatz – aber auch mehr Chaos & Komplexität?!
E-Commerce wächst rasant – und mit ihm der weltweite Wettbewerb. Gleichzeitig steigen die Erwartungen der Kundinnen und Kunden: Sie informieren sich auf Social Media, vergleichen Preise auf eBay oder Check24, prüfen Produkte im stationären Handel und kaufen am Ende vielleicht doch im Onlineshop oder bei Amazon. Der Weg zur Kaufentscheidung ist längst nicht mehr linear, sondern verläuft kanalübergreifend.
Für Unternehmen ist das eine große Chance – und zugleich eine echte Herausforderung.
Wer mehrere Kanäle parallel bespielt, steigert seine Sichtbarkeit, erreicht unterschiedliche Zielgruppen, stärkt die Marke und verteilt Risiken.
Gleichzeitig wächst aber die Komplexität: Jeder Marktplatz, jedes Preisportal und jeder Shop stellt eigene Anforderungen an Daten, Prozesse und Service. Ohne klare Strukturen und die passende Technologie drohen Fehler, Mehraufwand und Umsatzeinbußen.
Die gute Nachricht: Mit einer durchdachten Multichannel-Strategie lassen sich diese Hürden meistern. Sie eröffnet neue Umsatzpotenziale, macht Unternehmen unabhängiger von einzelnen Vertriebskanälen und sorgt für ein besseres Kundenerlebnis – vorausgesetzt, Abläufe, Systeme und Teams greifen nahtlos ineinander.
Was ist Multichannel?
Multichannel-Definition
Multichannel bedeutet, Produkte gleichzeitig über mehrere unabhängige Vertriebskanäle anzubieten – zum Beispiel Onlineshops, Online-Marktplätze, Preisvergleichsportale, Social-Media-Plattformen oder stationäre Geschäfte.
Multichannel-Strategie
Eine Multichannel-Strategie verfolgt das Ziel, als Marke überall dort präsent zu sein, wo Kundinnen und Kunden nach Produkten suchen. So steigern Unternehmen Reichweite, reduzieren Abhängigkeiten von einzelnen Kanälen und schaffen die Basis für langfristiges Wachstum.
Beispiele für Multichannel-Konzepte
-
B2B: Eine Werkzeugmarke vertreibt seine Produkte nicht nur über Außendienst und Fachhändler, sondern auch über B2B-Marktplätze wie Alibaba und Amazon Business – und erreicht so neue Geschäftskunden digital.
-
B2C: Ein Elektronikhändler für Haushaltswaren ergänzt sein stationäres Ladengeschäft mit einem eigenen Onlineshop und dem Verkauf über eBay. Dank Click & Collect verbindet er den POS direkt mit dem Online-Geschäft – Kundinnen und Kunden bestellen bequem digital und holen ihre Ware lokal ab.
-
D2C: Ein Familienunternehmen aus der Modebranche baut nach Jahrzehnten sein Geschäftsmodell aus: Neben dem Großhandel steigt es erfolgreich in den Direktvertrieb ein und nutzt einen eigenen Onlineshop sowie Zalando, um Endkunden direkt zu erreichen.
-
Erfahrungen aus der Praxis
Sie wollen Beispiele für erfolgreichen Multichannel-Commerce? Entdecken Sie, wie verschiedene Branchen Multichannel erfolgreich nutzen. Mehr erfahren
Chancen & Herausforderungen im Multichannel-Handel
Ein Multichannel-Konzept ist längst kein „Nice-to-have“ mehr. Es gehört zu den wichtigsten Wachstumshebeln im modernen E-Commerce.
Vorteile eines Multichannel-Ansatzes:
-
Mehr Reichweite & Sichtbarkeit
Mit zusätzlichen Kanälen erhöhen Sie Ihre Präsenz, erreichen neue Kundengruppen und stärken Ihre Marke nachhaltig. -
Gezielter Zugang & Vertrauen
Nischenmarktplätze ermöglichen es, sehr spezifische Käufergruppen direkt anzusprechen. Große Generalisten wie Amazon, eBay, Kaufland oder OTTO bieten hingegen einen großen Vertrauensvorsprung: Ihre Bekanntheit sowie gewohnte Prozesse bei Käuferschutz oder Bezahlvorgängen geben Kundinnen und Kunden Sicherheit – und erleichtern die Kaufentscheidung. -
Bessere Customer Experience
Ein Multichannel-Angebot gibt Kundinnen und Kunden mehr Flexibilität: Sie wählen selbst, wo sie kaufen – im Shop, auf dem Marktplatz oder im Geschäft. Wird es konsistent umgesetzt, entsteht ein durchgängiges Einkaufserlebnis, das Vertrauen schafft und Kunden langfristig bindet. Gleichzeitig liefern kanalübergreifende Daten wertvolle Insights für die Optimierung von Angebot und Ansprache. -
Effizienz & Risikominimierung
Marktplätze bringen eingebaute Effizienz direkt mit: Zahlungsabwicklung, Retouren und Verkäufer-Policies sind standardisiert, Fulfillment-Services übernehmen Checkout und Logistik. Zudem gibt es direkten Zugang zu Millionen Kunden – ohne großen Marketingaufwand. Und: Mit mehreren Kanälen machen Sie Ihr Geschäft widerstandsfähig. Fällt einer weg – etwa durch geänderte Konditionen oder den Rückzug aus einem Markt – sichern die anderen Ihre Umsätze ab.
Mögliche Nachteile & Herausforderungen von Multichannel-Vertrieb:
So attraktiv Multichannel klingt – der Weg dorthin ist kein Selbstläufer. Mehr Kanäle bedeuten mehr Wachstumschancen, aber auch mehr Komplexität und Koordination. Hier gibt es besonders häufig Stolpersteine:
- Marktplatz-Anforderungen & Content: Unsichtbar trotz Listing
Jeder Marktplatz tickt anders. Jeder Kanal bringt eigene Regeln, Formate und Service-Level-Agreements mit. Wer Daten und Inhalte nicht konsistent pflegt, riskiert Reichweite, Einschränkungen oder Ausschlüsse. - Daten- & Bestandsmanagement: Chaos im Lager
Sind Daten inkonsistent und fehlt eine zentrale Synchronisation von Produkten, Aufträgen und Beständen drohen schnell Überverkäufe, falsche Preise und Lieferengpässe. - Technik & Skalierbarkeit: Tool-Wildwuchs & Schnittstellen-Probleme
Ein Flickenteppich aus Einzellösungen bremst Wachstum. Prozesse müssen nahtlos zusammenspielen, sonst steigen Kosten, manuelle Workarounds und Fehler. - Kundenservice: Lücken in der kanalübergreifenden Betreuung
Kundinnen und Kunden erwarten schnelle, persönliche Antworten – egal über welchen Kanal sie Kontakt aufnehmen. Wer zu viele Postfächer manuell verwalten muss, verzettelt sich. - Performance & Controlling: Blindflug bei den Zahlen
Umsätze allein sind kein Maßstab. Nur wer KPIs wie Conversion Rate, Retourenquote oder Lagerumschlag kanalübergreifend im Blick hat, kann sein Geschäft gezielt steuern.
Erfolgsfaktoren für Multichannel
Damit Multichannel gelingt, braucht es drei zentrale Grundlagen:
- Zentrale Steuerung: Multichannel-Management gelingt nur, wenn alle Vertriebsprozesse miteinander verbunden sind und reibungslos zusammenspielen.
- Effizienz durch Automatisierung: Wiederkehrende Aufgaben und Routinen sollten automatisiert laufen, um Zeit zu sparen und Aufwand zu senken.
- Konsistenter Markenauftritt: Einheitliche Sprache, Design und Service-Level schaffen Vertrauen und Wiedererkennung über alle Kanäle hinweg.
Diese Erfolgsfaktoren bilden das Fundament. Darauf aufbauend lässt sich Ihre Multichannel-Strategie Schritt für Schritt umsetzen.
In 5 Schritten zum Multichannel-Erfolg
Wenn die Grundlagen stimmen, kommt es auf ein strukturiertes Vorgehen an. Statt alles gleichzeitig anzugehen, entwickeln Sie Ihr Multichannel-Konzept Schritt für Schritt: von der ersten Analyse über die Auswahl der Kanäle bis hin zur technischen Umsetzung und laufenden Optimierung. So behalten Sie den Überblick und machen Ihr Geschäft nachhaltig skalierbar.
- Analyse
Verstehen Sie Ihre Zielgruppen und ihr Kaufverhalten, bewerten Sie Marktpotenziale und definieren Sie Ihr Markenbild. - Marktplatzwahl
Wählen Sie passende Marktplätze aus, prüfen Sie plattformspezifische Anforderungen (SLAs) und kalkulieren Sie Kosten sowie Ressourcen realistisch. So stellen Sie sicher, dass Ihr Multichannel-Ansatz zu Ihrem Geschäftsmodell passt. - Technologische Basis schaffen
Nutzen Sie eine zentrale E-Commerce-ERP-Plattform, die alle Prozesse verbindet. Neue Marktplätze oder Shops lassen sich per Schnittstelle schnell anbinden, sodass Produktdaten, Listings, Bestellungen, Warenwirtschaft, Kundenservice sowie Lager und Versand nahtlos ineinandergreifen. - Prozesse automatisieren
Machen Sie sich systeminterne Workflows, Datensynchronisation und passende Plug-ins zunutze, um Ihre täglichen Abläufe zu vereinfachen: Bestände und Preise aktualisieren sich in Echtzeit, Rechnungen und Versandlabels werden automatisch erstellt, Zahlungen abgeglichen und Retouren standardisiert bearbeitet. - Monitoring & Optimierung
Behalten Sie KPIs wie Conversion Rate, Retourenquote und Lagerumschlag im Blick. Mit Dashboards und Business Intelligence entwickeln Sie Ihre Multichannel-Strategie laufend weiter.
Fazit – Multichannel als Wachstumsmotor
Multichannel - ob B2C, B2B oder D2C, im KMU Segment oder auf Enterprise Ebene - eröffnet enorme Potenziale. Es sorgt für Reichweite, Umsatz und Resilienz in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt. Entscheidend ist jedoch die richtige Umsetzung: Je mehr Kanäle Sie parallel betreiben, desto komplexer wird das Management.
Mit der passenden Softwareunterstützung behalten Sie den Überblick und reduzieren den operativen Aufwand. Ein zentrales ERP-System nimmt Ihnen viele administrative Aufgaben in Vertrieb, Marketing, Buchhaltung und Logistik ab. So steuern Sie Prozesse effizient und gewinnen Zeit für das Wesentliche – Ihre Kundinnen und Kunden.
Multichannel-Plattform kostenlos testen
PlentyONE ist das All-in-One E-Commerce ERP und die Multichannel-Plattform für Händler und Marken. Sie vereint Produktdaten, Kanalmanagement, Aufträge und Fulfilment in einem System. PlentyONE 30 Tage kostenlos testen – ohne Risiko, ohne Kreditkarte. Alle Funktionen sofort einsatzbereit mit direktem Cloud-Zugang.

FAQ zur Multichannel-Strategie
-
Was ist eine Multichannel-Strategie?
Der Verkauf über mehrere Kanäle gleichzeitig – z. B. Onlineshop, Marktplätze oder stationär.
-
Warum ist eine Multichannel-Strategie wichtig?
- Kunden erwarten heute nahtlose Einkaufserlebnisse über verschiedene Kanäle
- Sie steigert Reichweite und Sichtbarkeit
- Sie fördert Kundenbindung und -zufriedenheit
- Sie erhöht Umsatzpotenziale durch Cross- und Upselling -
Welche Vorteile bietet eine Multichannel-Strategie?
- Mehr Reichweite & Sichtbarkeit
- Gezielter Zugang & Vertrauen
- Bessere Customer Experience
- Effizienz & Risikominimierung -
Welche Herausforderungen birgt eine Multichannel-Strategie?
- Konsistente Markenbotschaft über alle Kanäle hinweg
- Daten- und Systemintegration (CRM, ERP, Warenwirtschaft)
- Vermeidung von internen Kanal-Konflikten
- Messbarkeit von Erfolg und Attribution -
Welche Technik brauche ich dafür?
Warum lohnt sich ein Multichannel-Ansatz?
Weil Sie Reichweite und Sichtbarkeit erhöhen, neue Zielgruppen gewinnen, unabhängiger von einzelnen Plattformen werden und Umsatz sowie Wettbewerbsfähigkeit steigern.Eine zentrale All-in-One-Lösung wie ein E-Commerce ERP, das alle Prozesse, Daten und Vertriebskanäle bündelt. Wichtig sind zudem vorintegrierte Marktplatzanbindungen und Plug-&-Play-Schnittstellen, damit Sie schnell starten können.
-
Wie starte ich mit einer Multichannel-Strategie?
Beginnen Sie mit einer Markt-und Zielgruppenanalyse und prüfen Sie, welche Kanäle dazu passen. Machen Sie sich mit den Anforderungen der relevanten Marktplätze vertraut und etablieren Sie Prozesse und Strukturen, um Ihr Geschäft Schritt für Schritt skalierbar aufzubauen.
-
Wie misst man den Erfolg?
- KPIs wie Umsatz pro Kanal, Conversion Rates, Customer Lifetime Value
- Kundenzufriedenheit (z. B. NPS, Umfragen)
- Reichweite und Engagement in digitalen Kanälen
- Kanalübergreifende Verkaufszahlen (z. B. wie viele Online-Bestellungen in der Filiale abgeholt werden)
Mehr erfahren
Multichannel für KMU
Für viele kleine und mittlere Unternehmen fühlt sich E-Commerce an wie ein Sprint ohne Ziel – erfahren Sie, wie es einfacher wird.
Marktplätze
Ob globale Giganten oder lokale Champions – präsentieren Sie sich dort, wo Menschen heute shoppen. Für kleine Teams, große Sortimente und alles dazwischen.
Multichannel-Guide
Tiefgehendes, praxisnahes Wissen rund um die Multichannel-Strategie. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Strategie zukunftssicher entwickeln, passende Marktplätze auswählen und Prozesse effizient steuern.
PlentyONE jetzt testen!
Keine Kreditkarte erforderlich. Alle Funktionen sofort einsatzbereit – mit direktem Cloud-Zugang. Testen Sie PlentyONE mit Ihren Produktdaten:
- Marktplätze & Shops anbinden
- Eigene Artikel importieren
- Erste Verkäufe erzielen
- Aufträge abwickeln & versenden
Vereinen Sie Ihren E-Commerce auf einer zentralen Plattform – und verkaufen Sie effizienter.